Kategorie: Publikationen


Economic Confidence-Building Measures – Civil Servant Salaries

Economic Confidence-Building Measures – Civil Servant Salaries

Dieser Policy Brief enthält einschlägige Handlungsempfehlungen, die aus dem vierten Development Champions Forum, welches im Dezember 2018 in Amman stattfand, hervorgehen. Die Development Champions empfehlen der jemenitischen Regierung, die Auszahlung von Gehältern landesweit an alle Staatsbediensteten, die 2014 in der Datenbank des Ministeriums für den Öffentlichen Dienst (Civil Service) registriert waren, wieder aufzunehmen und dabei die Gehälter von Angestellten im Bildungs- und Gesundheitssektor zu priorisieren. Gleichzeitig sollte Ansar Allah die Einzahlung aller Staatseinnahmen aus den Regionen unter ihrer Kontrolle auf von der temporär in Aden sitzenden jemenitischen Zentralbank vorgegebene Konten zulassen. Ebenso sollten alle Parteien auf die Wiedereinsetzung der Zentralbank als dem gesamten Jemen dienende nationale Institution hinarbeiten. Die Development Champions fordern die regionalen und internationalen Geldgeber dazu auf, Finanzierungslücken bei der Auszahlung der Gehälter und Pensionen zu schließen.

Download des Policy Briefs auf Englisch oder Arabisch

Publikationen, Rethinking Yemen's Economy, RYE Publikationen, Weitere
Understanding Peace Requirements in Yemen

Understanding Peace Requirements in Yemen

von Mareike Transfeld & Marie-Christine Heinze

Dieser CARPO Report dient als Hintergrundpapier für fünf Kurzstudien, die im Laufe des Jahres 2019 von jemenitisch-internationalen Forschungstandems entwickelt werden sollen. Er legt einen besonderen Fokus auf ‚Friedensbedarfe‘, ein Begriff, der auf die zahlreichen Herausforderungen bei der Herstellung von Stabilität und in der Friedensförderung – und die hierfür notwendigen Bemühungen – verweisen soll. Bei der Beschreibung dieser Friedensbedarfe fokussiert der CARPO Report auf die folgenden relevanten Sektoren: Wirtschaft, Politk, Kultur und Gesellschaft, Sicherheit und Recht, Bildung sowie Umwelt. In einem letzten Schritt geht er auf die Herausforderungen und Kapazitäten fünf verschiedener Akteursgruppen in der Bearbeitung dieser Friedensbedarfe ein: Zivilgesellschaft, Frauen, Jugend, die Medien und der Privatsektor.

zum CARPO Report auf Englisch oder Arabisch
zur Printversion auf Englisch oder Arabisch

CARPO Reports, Forschungskooperation zu Friedensförderung im Jemen, Mareike Transfeld, Marie-Christine Heinze, Publikationen
Zurück in den Krisenmodus. Iran im Angesicht Innenpolitischer Herausforderungen und Außenpolitischen Drucks

Zurück in den Krisenmodus. Iran im Angesicht Innenpolitischer Herausforderungen und Außenpolitischen Drucks

von Adnan Tabatabai

Dieser CARPO Report analysiert die Auswirkungen der Krise um das Nuklearabkommen zwischen den E3/EU+3 und Iran auf die außenpolitische Linie der Islamischen Republik, die innenpolitische Machtbalance, sowie auf die Zukunft des Staats- und Gesellschaftsverhältnis in Iran. Der CARPO Report ist die deutschsprachige Übersetzung der Originalversion „Back to Crisis Mode – Iran’s Quest to Manage Internal Crises and External Pressures“, welche über das Istituto Affari Internazionali (IAI) in Zusammenarbeit mit der Foundation for European Progressive Studies (FEPS) veröffentlicht wurde.

zum CARPO/IAI/FEPS Report
zur Printversion

Adnan Tabatabai, CARPO Reports, Publikationen
A Strained Alliance. Transatlantic Views on the Middle East

A Strained Alliance. Transatlantic Views on the Middle East

von Adnan Tabatabai

Das sechste Treffen des gemeinsamen Dialogprojekts von CARPO und des EastWest Institutes “Iran-Saudi Dialogue Initiative“ widmete sich der Wissensproduktion und dem Wissensdialog im Kontext der äußerst konfliktträchtigen Beziehungen zwischen Iran und Saudi-Arabien, und fragte nach dem Potenzial von akademischem Austausch und wissenschaftlicher Kooperation, um solche Spannungen abzubauen. Der Workshop brachte Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen von Think Tanks und Sicherheitsanalyst:innen aus Iran und Saudi-Arabien sowie internationale Expert:innen zusammen. Die Teilnehmer:innen diskutierten die Rahmenbedingungen und Ansätze von akademischem Dialog sowie konkrete Schritte, die auch in konfliktreichen Zeiten vorstellbar sind. Alle Teilnehmer:innen waren sich einig, dass eine Steigerung des Wissens allein nicht automatisch zu mehr Verständnis führt. Vielmehr müssen unterschiedliche Wissensformen verstanden und angewendet werden und bestehende Lücken zwischen den verschiedenen Formen geschlossen werden. Nur so könne akademischer Dialog sein Potenzial als Brückenbilder ausschöpfen. CARPO Brief 12 greift die Diskussionen des Workshops auf und präsentiert politikrelevante Empfehlungen.

zum CARPO/KAS Brief
zur Printversion

Adnan Tabatabai, CARPO Briefs, Iran-Saudi-Dialog, Publikationen
Priorities for Government Policy in Yemen

Priorities for Government Policy in Yemen

Dieser Policy Brief bietet Empfehlungen für die unmittelbaren Prioritäten der jemenitischen Regierung, sowohl im Hinblick auf kurzfristige Erfolge als auch zum Schaffen einer Basis für mittel- und langfristige Fortschritte. Diese Handlungsempfehlungen resultieren aus den Diskussionen des vierten Development Champions Forums, das vom 8.-11. Dezember 2018 in Amman, Jordanien, stattfand. Sie sollen Premierminister Maeen Abdulmalik Saeed und seinem Kabinett praktische Handlungsschritte an die Hand geben, damit die Regierung die Ende 2018 erreichte Dynamik und verbesserte Sichtbarkeit erfolgreich fortführen kann.

Download des Policy Briefs auf Englisch oder Arabisch

Publikationen, Rethinking Yemen's Economy, RYE Publikationen, Weitere
Knowledge in Dialogue. The Role of Academic Exchange in Mitigating Conflict between Iran and Saudi Arabia

Knowledge in Dialogue. The Role of Academic Exchange in Mitigating Conflict between Iran and Saudi Arabia

von Jan Hanrath

Das sechste Treffen des gemeinsamen Dialogprojekts von CARPO und des EastWest Institutes “Iran-Saudi Dialogue Initiative“ widmete sich der Wissensproduktion und dem Wissensdialog im Kontext der äußerst konfliktträchtigen Beziehungen zwischen Iran und Saudi-Arabien, und fragte nach dem Potenzial von akademischem Austausch und wissenschaftlicher Kooperation, um solche Spannungen abzubauen. Der Workshop brachte Wissenschaftler:innen, Vertreter:innen von Think Tanks und Sicherheitsanalyst:innen aus Iran und Saudi-Arabien sowie internationale Expert:innen zusammen. Die Teilnehmer:innen diskutierten die Rahmenbedingungen und Ansätze von akademischem Dialog sowie konkrete Schritte, die auch in konfliktreichen Zeiten vorstellbar sind. Alle Teilnehmer:innen waren sich einig, dass eine Steigerung des Wissens allein nicht automatisch zu mehr Verständnis führt. Vielmehr müssen unterschiedliche Wissensformen verstanden und angewendet werden und bestehende Lücken zwischen den verschiedenen Formen geschlossen werden. Nur so könne akademischer Dialog sein Potenzial als Brückenbilder ausschöpfen. CARPO/EWI Brief 11 greift die Diskussionen des Workshops auf und präsentiert politikrelevante Empfehlungen.

zum CARPO/EWI Brief
zur Printversion

Autor, CARPO Briefs, Iran-Saudi-Dialog, Jan Hanrath, Projekte, Publikationen
Imagining an Alternative Homeland. Humanism in Contemporary Yemeni Novels

Imagining an Alternative Homeland. Humanism in Contemporary Yemeni Novels

von Abdulsalam al-Rubaidi

Diese Study bietet einen Einblick in alternative Werte und Visionen bekannter jemenitischer Gegenwartsautor:innen, die zu einer besseren Zukunft für ihr Land beitragen wollen. Alle sechs von CARPO Associate Fellow Abdulsalam al-Rubaidi analysierten Gegenwartsromane drehen sich um weit debattierte Themen im Jemen, die sich in drei Kategorien einteilen lassen: Regionalismus, religiöse Affiliation und Rasse. Die Study identifiziert einen multidimensionalen humanistischen Raum als ultimatives Ziel der literarischen Narration – eine Vision, die aufbaut auf Liebe, Respekt, Anerkennung, Rationalität, Offenheit, Umwelt-bewusstsein und Zuwendung zum Frieden.

zur CARPO/IOA/GDRSC Study auf Englisch oder Arabisch
zur Printversion auf Englisch oder Arabisch

Abdulsalam al-Rubaidi, CARPO Studies, Peacebuilding and State building in Yemen, Publikationen
Combating Corruption in Yemen

Combating Corruption in Yemen

Dieses White Paper untersucht die facettenreiche Verbreitung von Korruption im Jemen. Es wird unter anderem gezeigt, dass Patronage-Netzwerke nun unter vormals marginalen oder unbekannten Personen aufkommen und dass die finanzielle Beteiligung von Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten solche Netzwerke über die nationalen Grenzen hinaus ausgedehnt hat. Es wird argumentiert, dass jede Anti-Korruptionsagenda auf einem Verständnis der komplexen Beschaffenheit von Patronage-Netzwerken im Jemen aufbauen und dass sie darüber hinaus langsam eingeführt werden und die Unterstützung möglichst vieler Akteure erlangen muss.

Download des White Papers auf Englisch oder Arabisch
Download des Policy Briefs auf Englisch oder Arabisch

Publikationen, Rethinking Yemen's Economy, RYE Publikationen, Weitere
Generating New Employment Opportunities in Yemen

Generating New Employment Opportunities in Yemen

Dieser Policy Brief enthält einschlägige Handlungsempfehlungen im Hinblick auf Jemens zunehmende ökonomische und humanitäre Krisen. Diese Empfehlungen resultieren aus dem dritten Development Champions Forum, welches vom 14.–16. Juli 2018 in Amman, Jordanien, im Rahmen der ‚Rethinking Yemen’s Economy‘-Initiative stattfand. Unter anderem empfehlen die Development Champions zur Schaffung von Arbeitsplätzen Investitionen in Branchen, die in der Vergangenheit zugunsten des Öl- und Gassektors vernachlässigt wurden. Hierzu zählen unter anderem die Landwirtschaft, der Fischfang, der Ausbau des Bergbaus und die zielgerichtete Verknüpfung von Wiederaufbaumaßnahmen mit dem lokalen Baugewerbe. Mittelfristig sollten auch neue Initiativen in Angriff genommen werden, wie z.B. den Aufbau einer Freihandelszone an der jemenitisch-saudischen Grenze.

Download des Policy Briefs auf Englisch oder Arabisch

Publikationen, Rethinking Yemen's Economy, RYE Publikationen, Weitere
Rivals or Partners? Interdependencies between the EU and China in the Middle East

Rivals or Partners? Interdependencies between the EU and China in the Middle East

von Julia Gurol

Vor dem Hintergrund geopolitischer Entwicklungen im Mittleren Osten und der sich wandelnden Rolle der USA ist das europäisch-chinesische Verhältnis in der Region zunehmend durch Interdependenzen geprägt. Die jeweiligen Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen stehen miteinander mal im Wettbewerb und mal im Einklang. Bislang haben im europäisch-chinesischen Verhältnis Wirtschaftsthemen im Vordergrund gestanden. Und doch drängen sich Sicherheitsfragen verstärkt auf. Daher ist es an der Zeit, EU-China-Beziehungen im Mittleren Osten mit Blick auf sicherheitspolitische Aspekte näher zu beleuchten. Hierbei wird der Frage nachgegangen, inwieweit Sicherheitsaspekte als Treiber europäisch-chinesischer Beziehungen zu mehr Wettbewerb oder Kooperation im Mittleren Osten führen werden.

zur CARPO Study
zur Printversion

CARPO Studies, Julia Gurol, Publikationen
Private Sector Engagement in Post-Conflict Yemen

Private Sector Engagement in Post-Conflict Yemen

Dieses White Paper untersucht die der Entwicklung des Privatsektors im Jemen zugrundeliegenden Faktoren. Er zeichnet die Einflüsse des Umbruchs von 2011, der anschließenden politischen Krise und des gegenwärtigen Konflikts auf die Wirtschaft und den Privatsektor nach und unterbreitet der jemenitischen Regierung und internationalen Stakeholdern Empfehlungen für die Wiederbelebung des Privatsektors nach Beendigung des Konflikts.

Download des White Papers auf Englisch oder Arabisch
Download des Policy Briefs auf Englisch oder Arabisch

Publikationen, Rethinking Yemen's Economy, RYE Publikationen, Weitere
Local Governance in Yemen Amid Conflict and Instability

Local Governance in Yemen Amid Conflict and Instability

Dieses White Paper beschäftigt sich mit der Rolle der Gemeinderäte (Local Councils) in Jemen und analysiert deren aktuelle Situation. Angesichts einer fehlenden zentralen staatlichen Autorität und aller Schwierigkeiten zum Trotz, sind diese Räte wichtig für die Koordinierung humanitärer Hilfsmaßnahmen sowie für die Konfliktmediation auf lokaler Ebene. Local Councils gehören zu den bestausgerüsteten und etabliertesten Institutionen, um eine Abkehr vom bisherigen zentralistischen Modell zu unterstützen. Entsprechend sollten lokale, regionale und internationale Akteure nicht nur versuchen, einen Zusammenbruch der lokalen Governance-Strukturen zu verhindern, sondern auch auf eine Stärkung der Kapazitäten von Kommunalverwaltungen in Post-Konflikt-Szenarien hinarbeiten.

Download des White Papers auf Englisch oder Arabisch
Download des Policy Brief auf Englisch oder Arabisch

Publikationen, Rethinking Yemen's Economy, RYE Publikationen, Weitere
Annual Report 2018

Annual Report 2018

Mit 2018 blicken wir auf ein Jahr zurück, in dem wir unsere junge Organisation weiter festigen konnten. Ganz auf der Linie der in CARPOs Zielen und Vision dargelegten institutionellen Ausrichtung haben wir Projekte abgeschlossen, fortgeführt und gestartet. Es war und ist uns eine Freude, unsere Arbeit mit Partnerorganisationen aus Europa und dem Nahen Osten fortzusetzen, und wir sind stolz darauf, im Laufe des Jahres 2018 neue Partnerschaften eingegangen zu sein. Wir haben weiterhin Dialogforen etabliert und Gesprächspartner aus Deutschland, Europa und dem Nahen und Mittleren Osten zusammengebracht, um Wissenstransfer und -austausch zu Themen zu generieren, welche für alle Beteiligten von unmittelbarem Interesse und uns ein besonderes Anliegen sind. Es ist uns gelungen, unser Netzwerk unter Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern, Unternehmern und der Zivilgesellschaft auszubauen, mit welchen wir gemeinsam durch Forschung, Beratung und Austausch zu einem besseren Verständnis der Entwicklungen und der Dynamik des Nahen Ostens beitragen möchten.

zum Report
zur Printversion

Annual Report, Publikationen
Between a Rock and a Hard Place. Recognizing the Primacy of Politics in UN Peacebuilding

Between a Rock and a Hard Place. Recognizing the Primacy of Politics in UN Peacebuilding

von Andrea Warnecke

Im Mittelpunkt dieser CARPO Study steht die Unterscheidung zwischen den politischen und nicht-politischen Einrichtungen des UN Systems und die Frage nach der Fähigkeit der nicht-politischen UN-Organisationen, Peacebuilding in innerstaatlichen Konflikten unabhängig von der Unterstützung des UN-Sicherheitsrats durchzuführen. Die CARPO Study zeigt, dass wiederholte Ansätze, Peacebuilding-Aktivitäten innerhalb der UN zu koordinieren, insbesondere der Definition und Durchsetzung einheitlicher politischer Linien gegenüber Regierungen in den Zielstaaten dienen. In den letzten Jahren haben diese Reformbemühungen zu einer Auseinandersetzung mit der politischen Dimension von Peacebuilding geführt, deren Herausforderungen eine stärkere Einbindung der politischen Organe des UN-Systems auch in der Nachkriegsphase erfordern.

zur CARPO/IOA/GDRSC Study
zur Printversion

Andrea Warnecke, CARPO Studies, Peacebuilding and State building in Yemen, Publikationen
Working Paper: Bridging the Relief to Rehabilitation Gap in Yemen. A Conversation with National and International Experts

Working Paper: Bridging the Relief to Rehabilitation Gap in Yemen. A Conversation with National and International Experts

herausgegeben von Andrea Warnecke und Bilkis Zabara

Diese Publikation ist das Ergebnis unserer Summer School 2018, die Studenten in die Theorie und Praxis bei der Verknüpfung von Hilfs-, Wiederaufbau- und Friedensbemühungen im Jemen angesichts des anhaltenden Krieges einführte. Da die Kämpfe und Luftangriffe im Jemen unvermindert fortgesetzt wurden, mussten mehrere internationale Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen ihre Ansätze zur Bereitstellung von Hilfe während des Krieges überdenken. Insbesondere da humanitäre Hilfe und Unterstützung von den Kriegsparteien zuweilen politisiert oder insgesamt zurückgehalten wurde, da der Zugang zu den am stärksten gefährdeten Gebieten verweigert wurde. Gleichzeitig fungieren mehrere Parteien des internationalisierten Krieges im Jemen als humanitäre Geber und stellen in Frage, inwieweit diese Hilfe den traditionellen humanitären Grundsätzen der Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität entspricht. In vier Aufsätzen diskutieren die teilnehmenden Studierenden die Politik der Unterstützung und des Wiederaufbaus; Sicherheit im Jemen; Gerechtigkeit, Versöhnung und den politischen Rahmen; und den sozioökonomischen Rahmen.

Download auf Englisch

Andrea Warnecke, Bilkis Zabara, Peacebuilding and State building in Yemen, Publikationen, Weitere
An Institutional Framework for Post-Conflict Reconstruction in Yemen

An Institutional Framework for Post-Conflict Reconstruction in Yemen

Dieses White Paper unterbreitet Empfehlungen zum Aufbau einer institutionellen Struktur für den zukünftigen Wiederaufbauprozess im Jemen: eine dauerhafte und unabhängige öffentliche Wiederaufbaubehörde, welche die Arbeit lokaler Wiederaufbaubüros in solchen Gegenden unterstützt und koordiniert, die von Konflikt und/oder Naturkatastrophen betroffen sind. Dieser Vorschlag basiert nicht nur auf den Lessons Learned aus vorangegangenen Wiederaufbauprozessen im Jemen, sondern auch auf der dringenden Notwendigkeit des Beginns von Planungen für und der Umsetzung von Wiederaufbaumaßnahmen in Gegenden, die nicht (mehr) direkt vom Konfliktgeschehen betroffen sind.

Download des White Papers auf Englisch oder Arabisch
Download des Policy Briefs auf Englisch oder Arabisch

Publikationen, Rethinking Yemen's Economy, RYE Publikationen, Weitere
Increasing the Effectiveness of the Humanitarian Response in Yemen

Increasing the Effectiveness of the Humanitarian Response in Yemen

Dieser Policy Brief enthält Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Effektivität humanitärer Bemühungen im Jemen. Diese Empfehlungen resultieren aus dem zweiten Development Champions Forum, welches vom 14.–16. Januar 2018 in Amman, Jordanien, im Rahmen der ‚Rethinking Yemen’s Economy‘-Initiative stattfand. Die Development Champions diskutierten hier u.a. die Notwendigkeit der verbesserten Koordination internationaler humanitärer Akteure mit lokalen Behörden, Zivilgesellschaft und dem Privatsektor; die Bedeutung einer Dezentralisierung humanitärer Bemühungen; sowie das Erfordernis der prioritären Verteilung von Unterstützungsleistungen an die schwächsten Mitglieder der jemenitischen Gesellschaft.

Download des Policy Briefs auf Englisch oder Arabisch

Publikationen, Rethinking Yemen's Economy, RYE Publikationen, Weitere
Post-Traumatic Stress Disorder among Yemeni Children as a Consequence of the Ongoing War

Post-Traumatic Stress Disorder among Yemeni Children as a Consequence of the Ongoing War

von Fawziah al-Ammar

Dieser CARPO Brief fasst erste Forschungsergebnisse aus Untersuchungen der Autorin unter geflüchteten Schulkindern in Sana’a im Frühjahr 2016 zusammen, basierend auf der international anerkannten Child PTSD Symptoms Scale (CPSS). Sie kommt zu dem Ergebnis, dass diese Kinder seit Beginn des Konfliktes schwere Symptome von PTSD durchleben und dass die PTSD-Raten höher sind als im Vergleich zu Ergebnissen ähnlicher Studien aus anderen konfliktbetroffenen Ländern. Sie kommt daher zu dem Schluss, dass Kinder im Jemen dringend auf Hilfe angewiesen sind, um die psychischen Auswirkungen des Krieges auf ihre Zukunft abzumildern, und stellt entsprechende Empfehlungen zur Verfügung.

zum CARPO/IOA/GDRSC Brief auf Englisch oder Arabisch
zur Printversion auf Englisch oder Arabisch

CARPO Briefs, Fawziah al-Ammar, Peacebuilding and State building in Yemen, Projekte, Publikationen
Enhancing Women’s Role in Water Management in Yemen

Enhancing Women’s Role in Water Management in Yemen

von Bilkis Zabara

Dieser CARPO Brief widmet sich dem Verhältnis zwischen Gender und natürlichen Ressourcen im Jemen in Zeiten von Konflikt und humanitärer Krise. Er beschreibt die Auswirkungen des Krieges auf den Zugang von Frauen zu Wasser und sanitären Anlagen und analysiert die Rolle von Frauen in Entscheidungs- und Wasserverteilungsprozessen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass die Einbeziehung von Frauen auf allen Ebenen von Wassermanagement und –governance von größter Bedeutung ist, wenn der Zugang zu Wasser als Menschenrecht garantiert werden soll, und macht entsprechende Empfehlungen für Entscheidungsträger:nnen.

zum CARPO/IOA/GDRSC Brief auf Englisch oder Arabisch
zur Printversion auf Englisch oder Arabisch

Bilkis Zabara, CARPO Briefs, Peacebuilding and State building in Yemen, Projekte, Publikationen
International Organizations and the Yemeni Private Sector

International Organizations and the Yemeni Private Sector

Dieser Policy Brief untersucht die Rolle des jemenitischen Privatsektors in den Bemühungen um eine Verbesserung der humanitären Lage im Jemen sowie dessen Beziehungen zu internationalen humanitären Organisationen. Er kommt zu dem Resultat, dass sich eine große Anzahl an Akteuren im jemenitischen Privatsektor aus eigenen Antrieb für eine Reduzierung des Leidens der Bevölkerung engagiert und ebenso auch zusammen mit und für internationale humanitäre Organisationen arbeitet. Trotz dieser erfolgreichen Kooperation argumentiert dieser Policy Brief, dass viel Raum für eine weitere Verbesserung der Kommunikation und Koordination zwischen Privatsektor und humanitärem Sektor besteht. Es wird daher unter anderem empfohlen, dass internationale humanitäre Akteure eine gemeinsame Koordinationsplattform mit dem jemenitischen Privatsektor, lokalen Institutionen und der Zivilgesellschaft einrichten.

Download des Policy Briefs auf Englisch oder Arabisch

Ali Azaki, Publikationen, Rethinking Yemen's Economy, RYE Publikationen, Weitere
Restoring Central Bank Capacity and Stabilizing the Rial

Restoring Central Bank Capacity and Stabilizing the Rial

Dieser Policy Brief enthält einschlägige Handlungsempfehlungen für Interventionen im jemenitischen Finanzsektor. Diese Empfehlungen resultieren aus dem zweiten Development Champions Forum, welches vom 14.–16. Januar 2018 in Amman, Jordanien, im Rahmen der ‚Rethinking Yemen’s Economy‘-Initiative stattfand. Hier wurden u.a. der Wertverlust des jemenitischen Rial (YR) und dessen Auswirkungen auf die humanitäre Krise sowie das dringende Erfordernis der Ermächtigung der Zentralbank als wichtige Ordnungsmacht im Finanz- und Wirtschaftssektor als vordringliche Themen diskutiert. Die hieraus resultierenden Empfehlungen unterstreichen die Notwendigkeit des Fokus‘ auf eine Zentralbank, die derzeit nur rudimentär funktioniert, deren kohärente Handlungs- und Durchsetzungsfähigkeit im aktuellen Kontext jedoch essentiell wäre.

Download des Policy Briefs auf Englisch oder Arabisch

Publikationen, Rethinking Yemen's Economy, RYE Publikationen, Weitere
Addressing Security Sector Reform in Yemen. Challenges and Opportunities for Intervention During and Post-Conflict

Addressing Security Sector Reform in Yemen. Challenges and Opportunities for Intervention During and Post-Conflict

herausgegeben von Marie-Christine Heinze

Dieser CARPO Report ist das Resultat einer gemeinsam von CARPO und dem Regionalprogramm Golf-Staaten der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) implementierten, gleichnamigen Konferenz am Toten Meer im April 2017. Die hierin enthaltenen Beiträge herausragender Jemen-Expert:innen diskutieren die Chancen, Herausforderungen und Grenzen für eine erfolgreiche Reform des jemenitischen Sicherheitssektors während des Konfliktes und nach dessen Beendigung und geben entsprechende Empfehlungen an nationale und internationale Policy-makers in diesem Bereich.

zum CARPO/KAS Report
zur Printversion

Addressing Security Sector Reform in Yemen, CARPO Reports, Marie-Christine Heinze, Publikationen
Working Paper: Knowledge in Peacebuilding: Elements, Production, Dissemination

Working Paper: Knowledge in Peacebuilding: Elements, Production, Dissemination

herausgegeben von Marie-Christine Heinze and Bilkis Zabara

Diese Publikation ist das Resultat einer Summer School mit dem Titel „Academic Approaches to Peacebuilding in Yemen“, welche im September 2016 in Amman stattfand und Wissenschaftler:innen der Universität Bonn sowie des Gender-Development Research & Studies Center der Universität Sanaa sowie Master- und Promotionsstudierende aus Deutschland und dem Jemen zusammenbrachte. In einer Übung, die jeweils an zwei Vormittagen stattfand, entwickelten die studentischen Teilnehmer:innen unter Anleitung der Herausgeberinnen dieses Papers Empfehlungen für Policy Maker und Forscher für Forschung zu Peacebuilding in Gesellschaften, die sich aktuell in einem Konflikt befinden. Diese Übung hatte zwei Ziele: a) die Entwicklung eines Leitfadens für junge Forscher:innen sowie für NGOs und Policy Maker, die in die Produktion von Wissen über oder für Peacebuilding involviert sind; und b) die Teilnehmenden der Summer School einem interkulturellen / interakademischen Schreib- und Lernprozess auszusetzen, indem jeweils ein/e deutsche/r Studierende/r und ein/e jemenitische/r gemeinsam an einer Empfehlung schrieben. Dieses Paper ist das Ergebnis dieser Übung.

Download auf Englisch oder Arabisch.

Bilkis Zabara, Marie-Christine Heinze, Peacebuilding and State building in Yemen, Publikationen, Weitere
Environmental Challenges in a Conflictive Environment. Iranian and Saudi Perspectives on the Risks of Climate Change and Ecological Deterioration.

Environmental Challenges in a Conflictive Environment. Iranian and Saudi Perspectives on the Risks of Climate Change and Ecological Deterioration.

von Jan Hanrath und Wael Abdul-Shafi

Das jüngste Treffen des gemeinsamen Dialogprojekts von CARPO und des EastWest Institutes “Iran-Saudi Track 2 Initiative“ befasste sich mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Risiken aktueller Umweltprobleme für Iran und Saudi-Arabien. Der Workshop brachte Wissenschaftler:innen, Umweltexpert:innen, Sicherheitsanalyst:innen und ehemalige Diplomat:innen aus Iran und Saudi Arabien sowie internationale Expert:innen zusammen. Die Teilnehmer diskutierten über Umweltfragen, um ein besseres Verständnis des politischen Kontextes zu gewinnen und Chancen und Grenzen für iranisch-saudische Zusammenarbeit hinsichtlich einer regionalen Umweltpolitik zu identifizieren. Wohl wissend, dass die aktuelle politische Situation jegliche Zusammenarbeit sehr schwierig macht, diskutierten die Teilnehmer:innen potenzielle Möglichkeiten des Austauschs unterhalb der Regierungsebene und schlugen Initiativen für die Zusammenarbeit auf regionaler und internationaler Ebene vor. CARPO/EWI Brief 08 fasst wichtige Erkenntnisse aus den Konferenzdiskussionen zusammen und präsentiert politikrelevante Empfehlungen.

zum CARPO/EWI Brief
zur Printversion

CARPO Briefs, Iran-Saudi-Dialog, Jan Hanrath, Projekte, Publikationen, Wael Abdul-Shafi
Annual Report 2017

Annual Report 2017

Das Jahr 2017 war ein besonderes für CARPO: Im Laufe dieses Jahres haben wir wichtige Schritte unternommen, um unsere junge Organisation auf der Basis unserer Visionen und Prinzipien weiter zu institutionalisieren und zu professionalisieren. Unsere Vision, unabhängige Forschung und Analyse in Zusammenarbeit mit Experten aus dem Orient durchzuführen, spiegelte sich in allen unseren Aktivitäten und Projekten wider. Die Idee, durch Forschung, Beratung und Austausch zu einem besseren Verständnis zwischen Deutschland, Europa und dem Nahen Osten zu kommen, ist ein wiederkehrendes Thema unserer Arbeit. Der CARPO Annual Report 2017 gibt einen Überblick über unsere Aktivitäten während des vergangenen Jahres.

zum Report
zur Printversion

Annual Report, Publikationen
“Women Nowadays Do Anything.” Women’s Role in Conflict, Peace and Security in Yemen

“Women Nowadays Do Anything.” Women’s Role in Conflict, Peace and Security in Yemen

von Marie-Christine Heinze und Marwa Baabbad

Diese Study stellt die Ergebnisse qualitativer Forschung vor, die der Yemen Polling Center (YPC) in Kooperation mit CARPO und Saferworld in Ibb und Aden durchgeführt hat. Der Fokus liegt hier auf den Auswirkungen des Krieges auf Frauen und ihre Familien in diesen beiden Regionen, insbesondere im Hinblick auf Fragen der Sicherheit und auf die Rolle, die Frauen in der Herstellung von Sicherheit und Frieden spielen und gespielt haben.

Download

Marie-Christine Heinze, Marwa Baabbad, Publikationen, Stärkung der Rolle von Frauen in Frieden und Sicherheit, Weitere
Addressing Yemen’s Most Critical Challenges. Practical Short-term Recommendations

Addressing Yemen’s Most Critical Challenges. Practical Short-term Recommendations

Dieser Policy Brief fasst kurzfristige Handlungsempfehlungen zur Einwirkung auf die derzeit größten Herausforderungen in der jemenitischen Wirtschaft und Entwicklung zusammen. Diese Empfehlungen resultieren aus dem ersten Development Champions Forum, welches vom 29. April bis 1. Mai 2017 in Amman im Rahmen der ‚Rethinking Yemen’s Economy‘ Initiative stattfand. Die von den Development Champions identifizierten Herausforderungen wurden innerhalb von drei – durchaus überlappender – Kategorien identifiziert: die Nahrungskrise, die Probleme des Bankensektors und der Zusammenbruch der grundlegenden Versorgung (basic services).

Download des Policy Briefs auf Englisch oder Arabisch

Publikationen, Rethinking Yemen's Economy, RYE Publikationen, Weitere
Envisioning the Future: Iranian and Saudi Perspectives on the Post-Oil Economy

Envisioning the Future: Iranian and Saudi Perspectives on the Post-Oil Economy

von Danila Bochkarev und Jan Hanrath

Das dritte Treffen der von CARPO und dem EastWest Institute initiierten iranisch-saudischen Dialoginitiative befasste sich mit den Auswirkungen von sich wandelnden globalen Energiemärkten auf Iran und Saudi Arabien. Der Workshop brachte neben Expert:innen aus Iran und Saudi-Arabien auch Fachleute aus Europa zusammen. Sie diskutierten über Herausforderungen und Chancen einer “post-oil” -Ära und über mögliche Felder für die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern. Während sich die Teilnehmer:innen über die Notwendigkeit einer Kooperation zur Schaffung von starken und weniger ölabhängigen Volkswirtschaften einig waren, gingen ihre Einschätzungen, wo eine solche Kooperation beginnen könnte, jedoch auseinander. CARPO/EWI Brief 07 fasst wichtige Erkenntnisse aus den Konferenzdiskussionen zusammen und präsentiert politikrelevante Empfehlungen.

zum CARPO/EWI Brief
zur Printversion

CARPO Briefs, Danila Bochkarev, Iran-Saudi-Dialog, Jan Hanrath, Projekte, Publikationen
Between Dependence and Diversification. Making Sense of Iran’s Energy

Between Dependence and Diversification. Making Sense of Iran’s Energy

von David Ramin Jalilvand

Einhergehend mit dem Abschluss und Implementierungsbeginn des Nuklearabkommens ist der iranische Energiesektor in das Blickfeld des globalen Handels gerückt. Ein Investitionsvolumen von ca. $100 Milliarden werden für die Modernisierung des iranischen Energiesektors benötigt werden. Nach der Lockerung der Sanktionen versucht die Regierung von Präsident Hassan Rouhani nun, die Zusammenarbeit mit internationalen Energiefirmen auszubauen. Um die Energiepolitik Teherans besser zu verstehen und einen Überblick über den iranischen Energiesektor zu erhalten, müssen laut dem vorliegenden Brief vor allem die langfristigen Entwicklungsziele Irans mehr in den Fokus gerückt werden. Anders als in der Vergangenheit verwendet der Iran seine Öl- und Gasproduktion zunehmend für den nationalen Eigenbedarf. Dies wirkt sich entscheidend auf die politische Ökonomie des Landes aus. 

zum CARPO Brief
zur Printversion

CARPO Briefs, David Ramin Jalilvand, Publikationen
Women’s Role in Peace and Security in Yemen. Literature Review

Women’s Role in Peace and Security in Yemen. Literature Review

von Marie-Christine Heinze

Diese Literaturauswertung bietet einen Überblick über die Rolle von Frauen in Peacebuilding im Jemen mit dem Ziel, Einfluss auf derzeitige Strategien zur Stärkung ihrer Rolle zu nehmen. Das Papier fokussiert daher unter anderem auf die politische Partizipation von Frauen in der Vergangenheit; auf die Auswirkungen von Konflikt auf das Leben von Frauen; auf die sozialen Normen, die weiblichen Aktivismus regulieren; und auf Beispiele der Mitwirkung von Frauen in Peacebuilding Prozessen.

Download

Marie-Christine Heinze, Publikationen, Stärkung der Rolle von Frauen in Frieden und Sicherheit, Weitere
Grey-scales. Negotiating the Civil State in Post-Revolutionary Egypt

Grey-scales. Negotiating the Civil State in Post-Revolutionary Egypt

von Sarah Wessel

Der Ruf nach dawla madaniyya (ziviler Staat) war einer der prominentesten unter den zahlreichen Forderungen des ‚Arabischen Frühlings‘ im Jahr 2011. In dieser CARPO Study untersucht Sarah Wessel die sich wandelnden Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft in Ägypten in der Folge der sogenannten 25. Januar Revolution bis zum Sturz Muhammad Mursis. Durch die Analyse der komplexen Annahmen, Wahrnehmungen und Umstände in Zusammenhang mit der Unterstützung von dawla madaniyya zeigt die Autorin, dass die unterschiedlichen Aufladungen des Begriffs auf eine tiefer sitzende Besorgnis verweisen, nämlich ob sich die entwickelnden politischen und gesellschaftlichen Extreme wieder vereinen lassen, um die Desintegration des nationalen Kollektivs zu verhindern.

zur CARPO/Re:Orient Study
zur Printversion

CARPO Studies, Dawla Madaniyya, Publikationen, Sarah Wessel
Victimized by Geopolitics. Iranian and Saudi Perspectives on the Refugee Crisis

Victimized by Geopolitics. Iranian and Saudi Perspectives on the Refugee Crisis

von Wael Abdul-Shafi, Kawa Hassan und Adnan Tabatabai

Das zweite Meeting der von CARPO und dem East-West Institute ins Leben gerufenen Iran-Saudi Track 2 Dialogue Initiative fand im Frühjahr 2016 in Bonn statt. Amtierende und ehemalige Diplomat:innen, Sicherheitsexpert:innen und Wissenschaftler:innen aus beiden Ländern trafen sich im gemeinsam mit europäischen Expert:innen, um die iranische und saudische Sicht auf die Flüchtlingskrise zu diskutieren. Während des zweitägigen Workshops erarbeiteten die Teilnehmer:innen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es im Verständnis des Flüchtlingsbegriffs in Saudi Arabien und im Iran gibt. Darüber hinaus teilten sie ihre Ansichten und Zukunftsvisionen über die andauernden Konflikte und humanitären Krisen in Syrien, Irak, Jemen und Afghanistan, welche als die vier relevantesten Herkunftsländer von Flüchtlingen in West- und Zentralasien zu zählen sind. Der CARPO Brief 05 fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zusammen, die während der Konferenz erarbeitet wurden. 

zum CARPO/EWI Brief
zur Printversion

Adnan Tabatabai, CARPO Briefs, Iran-Saudi-Dialog, Kawa Hassan, Projekte, Publikationen, Wael Abdul-Shafi
Returning to Transitional Justice in Yemen. A Backgrounder on the Commission on the Forcibly Retired in the Southern Governorates

Returning to Transitional Justice in Yemen. A Backgrounder on the Commission on the Forcibly Retired in the Southern Governorates

von Jens Kambeck

Dieser CARPO Report fokussiert auf die Arbeit der Kommission zu den Zwangsentlassenen aus den Südlichen Gouvernoraten, welche im Rahmen der Golfkooperationsratsinitiative etabliert wurde. Der Autor argumentiert, dass die Bewahrung der jemenitischen Einheit nur mit konkreten und ernst gemeinten vertrauensbildenden Maßnahmen durch transitional justice nach Beendigung des derzeitigen Krieges erreicht werden kann. Ein solcher Vertrauensbildungsprozess kann unter anderem auf der Arbeit der hier vorgestellten Kommission aufbauen. Der CARPO Report endet daher mit entsprechenden Empfehlungen.

zum CARPO/IOA/GDRSC Report
zur Printversion

CARPO Reports, Jens Kambeck, Peacebuilding and State building in Yemen, Publikationen
The EU’s Balancing Act in the Middle East. How to Engage Iran without Alienating GCC States

The EU’s Balancing Act in the Middle East. How to Engage Iran without Alienating GCC States

von Jan Hanrath

Anfängliche Hoffnungen, dass der Atom-Deal zwischen dem Iran und den E3+3 regionale Stabilität bringen und politische Spannungen mindern würde, wurden enttäuscht. Konflikte im Nahen Osten eskalieren weiter und Spannungen zwischen den Staaten des Golfkooperationsrats und Iran steigen an. Angesichts dieses regionalen Tauziehens muss die EU eine Politik entwickeln, der es gelingt, die iranischen Positionen in regionalen Angelegenheiten zu integrieren, ohne jedoch dabei andere Verbündete in der Region zu verprellen. Vor diesem Hintergrund veranstaltete CARPO Anfang des Jahres 2016 eine Konferenz zu den Beziehungen zwischen der EU und dem Nahen Osten. CARPO Brief 04 fasst die Ergebnisse der Konferenz zusammen und legt potentielle Initiativen der EU im Nahen Osten dar.

zum CARPO Brief
zur Printversion

CARPO Briefs, Jan Hanrath, Publikationen
Aden 1986 – Die vergessene Evakuierung. Ein Beitrag zur Krisendiplomatie beider deutscher Staaten und zur politischen Geschichte der DDR-Handelsmarine

Aden 1986 – Die vergessene Evakuierung. Ein Beitrag zur Krisendiplomatie beider deutscher Staaten und zur politischen Geschichte der DDR-Handelsmarine

von Hans Jürgen Wendler

In der Schlussphase des Kalten Krieges, als Moskau der direkte Zugriff auf die Sozialistische Staatengemeinschaft entgleitet, treibt ein Bürgerkrieg im sozialistischen Südjemen Tausende von Ausländer:innen an den Strand von Aden. In einer blockübergreifenden Gemeinschaftsaktion werden sie von einem halben Dutzend Schiffen aus Ost und West gerettet. Erstmals in der Geschichte der Seeevakuierungen nach 1945 ist auch ein deutscher Frachter dabei, die MS „Müggelsee“ aus Rostock. Die DDR sieht in ihrer Mitwirkung jedoch keinen Anlass für eine Politik der Entspannung. Im Gegenteil: die Staatssicherheit verschärft die Überwachung der Handelsmarine. Dreißig Jahre später erinnern sich Zeitzeugen und gewähren AA und MfAA Einblick in ihre Akten.

zur CARPO Study
zur Printversion

CARPO Studies, Hans Jürgen Wendler, Publikationen
In aller Freundschaft. Die DDR, Honecker und die Krise des Südjemen 1986

In aller Freundschaft. Die DDR, Honecker und die Krise des Südjemen 1986

von Miriam Müller

Im Januar 1986 weitet sich in der südjemenitischen Hauptstadt Aden ein innerparteilicher Konflikt der Jemenitischen Sozialistischen Partei (JSP) innerhalb von Stunden zu einem blutigen Bürgerkrieg aus. Nach nur wenigen Tagen liegt Aden in Trümmern und mit ihr die internationale Glaubwürdigkeit einer nun stark dezimierten JSP – ein Umstand, der sich mit besonderer Schärfe auf die zuvor sehr engen Beziehungen zur DDR und ihrer Staatspartei SED auswirken sollte. Diese CARPO Study gibt einen Überblick zu dieser ungewöhnlichen „Staatenfreundschaft“, skizziert die Folgen der Januarereignisse 1986 im Kontext der letzten Phase des Kalten Krieges und wagt abschließend einen Blick auf die nicht stattgefundene Zukunft von DDR und Südjemen jenseits ihrer beider Auflösung.

zur CARPO Study
zur Printversion

CARPO Studies, Miriam Müller, Publikationen
Know Your Enemy. Iranian and Saudi Perspectives on ISIL

Know Your Enemy. Iranian and Saudi Perspectives on ISIL

von Adnan Tabatabai und Kawa Hassan

CARPO und das EastWest Institute haben ein vertrauliches Track 2 Format für Iran-Saudi Dialog etabliert. Das erste Dialog-Treffen fand im Herbst 2015 in Brüssel statt. Amtierende und ehemalige Diplomat:innen, Sicherheitsexpert:innen und Wissenschaftler:innen aus beiden Ländern trafen sich gemeinsam mit europäischen Expert:innen, um sich über die iranische und saudische Perspektive auf die Terrororganisation ISIS auszutauschen. Während der zweitägigen Konferenz wurden Ursachen für die Entstehung von ISIS anhand von vier Dimensionen skizziert und Empfehlungen für Präventivmaßnahmen gegen extremistische Organisationen wie ISIS gesammelt. Der CARPO Brief 05 fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zusammen, die während der Konferenz erarbeitet wurden.  

zum CARPO/EWI Brief
zur Printversion

Adnan Tabatabai, CARPO Briefs, Iran-Saudi-Dialog, Kawa Hassan, Publikationen
Iran Votes. A Primer to the Elections of Parliament and the Assembly of Experts

Iran Votes. A Primer to the Elections of Parliament and the Assembly of Experts

von Adnan Tabatabai

Die Doppelwahlen vom 26. Februar 2016 sind der erste Urnengang in Iran nach Abschluss  des Nuklearabkommens zwischen dem Iran und den P5+1. Dieser Report beleuchtet das aktuelle politische Klima in Iran und analysiert sowohl das Zusammenspiel zwischen dem Parlament und der Regierung, als auch die Kernkompetenzen des Expertenrates. Die wichtigsten Akteure und Parteien der Wahl werden vorgestellt und ein Einblick darin gewährt, wie die Wahlen von ranghohen iranischen Offiziellen betrachtet werden. Abschließend werden die zentralen Forderungen der Wähler und einige weitere Parameter aufgezeigt, die für die Entwicklungen der kommenden Monate entscheidend sein werden.

zum CARPO Report
zur Printversion

Adnan Tabatabai, CARPO Reports, Publikationen
Turkey’s Parliamentary Elections and the Quest for Stability

Turkey’s Parliamentary Elections and the Quest for Stability

von Şafak Baş

In einer von politischer Gewalt, Polarisierung und Unsicherheit geprägten Atmosphäre werden am 1. November 2015 in der Türkei Parlamentswahlen abgehalten. Unabhängig von den Wahlergebnissen wird sich Ankara auf eine nationale Aussöhnung und die Verringerung der gesellschaftspolitischen Spannungen konzentrieren sowie die Friedensgespräche mit der kurdischen PKK wieder aufnehmen müssen. Auch wenn ihre westlichen Partner die Türkei bei der Bewältigung des Zustroms von Flüchtlingen in die Türkei und nach Europa wesentlich unterstützen sollten, muss der Westen Ankara ebenfalls drängen, die nationale Versöhnung voranzutreiben und demokratische Prinzipien zu respektieren, welche in der Geschichte der Republik tief verwurzelt sind. CARPO Brief 02 diskutiert verschiedene Szenarien des Wahlausgangs und präsentiert Handlungsempfehlungen an die zukünftige türkische Regierung und ihre westlichen Partner.

zum CARPO Brief
zur Printversion

CARPO Briefs, Publikationen, Şafak Baş
Making Sense of Iran’s Iraq Policy

Making Sense of Iran’s Iraq Policy

von Mohammad Ali Shabani

Die Beziehungen zwischen Irak und Iran sind vor dem Hintergrund der Erstarkung der Terrororganisation ISIS wieder ins politische Rampenlicht gerückt. Die iranische Irak-Politik ist hierbei darauf ausgerichtet die territoriale Integrität und Souveränität des Irak zu erhalten, nachhaltige Stabilität zu garantieren und den eigenen wirtschaftlichen Einfluss in Irak zu erweitern. Zu diesem Ziel verfolgt Teheran eine Langzeitstrategie, nutzt die Fehler anderer Akteure zum eigenen Vorteil, baut Beziehungen zu den verschiedenen irakischen Lagern auf und nutzt dabei, dass Bagdad bislang über eine geringe Auswahl an möglichen Verbündeten verfügt. Darüber hinaus ist es Ziel Irans gewesen, zu Großajatollah al-Sistani eine konstruktive Beziehung aufzubauen.

zum CARPO Brief
zur Printversion

CARPO Briefs, Mohammad Ali Shabani, Publikationen